Ausrichter des CDR-Awards sind die Bayern Innovativ und der BVDW.

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.

Der BVDW ist die Interessenvertretung für Unternehmen, die digitale Geschäftsmodelle betreiben oder deren Wertschöpfung auf dem Einsatz digitaler Technologien beruht. Als Impulsgeber, Wegweiser und Beschleuniger digitaler Geschäftsmodelle vertritt der BVDW die Interessen der digitalen Wirtschaft gegenüber Politik und Gesellschaft und setzt sich für die Schaffung von Markttransparenz und innovationsfreundlichen Rahmenbedingungen ein. Sein Netzwerk von Expertinnen und Experten liefert mit Zahlen, Daten und Fakten Orientierung zu einem zentralen Zukunftsfeld. Neben der DMEXCO und dem Deutschen Digital Award richtet der BVDW eine Vielzahl von Fachveranstaltungen aus. Mit Mitgliedern aus verschiedensten Branchen ist der BVDW die Stimme der Digitalen Wirtschaft.

ZD.B Arbeitswelt 4.0Die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft ist sowohl mitursächlich als auch Teil der Lösung der Herausforderungen von Gegenwart und Zukunft, ob im Bereich Energie, Mobilität oder der Arbeitswelt. Die Wirtschaft trägt eine besondere Verantwortung, den technischen Fortschritt in gesellschaftlichen Nutzen zu verwandeln. Noch gibt es in Deutschland und in Europa aber kaum ausgefeilte Digital Responsibility-Strategien. In diesem Ressort erarbeitet der BVDW als die Stimme der Digitalen Transformation eine solche und erhöht die Markttransparenz des Themas mit Zahlen, Daten und Fakten gegenüber Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Der BVDW setzt sich auch in diesem Kontext für innovationsfreundliche Rahmenbedingungen für den Einsatz digitaler Technologien ein. Damit die digitale Wirtschaft weiterwachsen kann – und dies in verantwortungsvoller Art und Weise.

Weitere Informationen unter: https://www.bvdw.org/der-bvdw/gremien/corporate-digital-responsibility/cdr-building-bloxx/

Bayern Innovativ

Die Bayern Innovativ GmbH ist die Gesellschaft für Innovation, Technologie- und Wissenstransfer in Bayern. Bayern Innovativ unterstützt Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft in allen Stufen der Wertschöpfungskette mit maßgeschneiderten Dienstleistungen, um ihre Innovationsdynamik zu erhöhen. Als Leitprojekt der Zukunftsstrategie BAYERN DIGITAL des bayerischen Freistaats unterstützt und initiiert das bei Bayern Innovativ angesiedelte Zentrum Digitalisierung.Bayern (ZD.B) bayern- und deutschlandweit Projekte und Kooperationen zwischen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, etablierten Unternehmen, Verbänden, Gründern, Ministerien und öffentlichen Einrichtungen. Durch seine zahlreichen Aktivitäten begleitet und fördert das ZD.B auch den gesellschaftlichen Dialog zu Themen der Digitalisierung.

An der Ausrichtung des CDR-Awards beteiligt sind die ZD.B-Themenplattformen Arbeitswelt 4.0 und Cybersecurity. Ebenfalls wird der Award durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert.

ZD.B Arbeitswelt 4.0Die Themenplattform Arbeitswelt 4.0 wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales am ZD.B eingerichtet und hat den Auftrag, Unternehmen bei der dititalen Transformation zu unterstützen. Schwerpunkte der Arbeit der Themenplattform sind unter anderem die Themen Kompetenzvermittlung für die digitale Arbeitswelt und lebensbegleitendes Lernen. Darüber hinaus steht der Wissenstransfer von der Wissenschaft in die unternehmerische Praxis im Fokus.

Weitere Informationen unter: https://www.bayern-innovativ.de/arbeitswelt-4-0

Die Themenplattform Cybersecurity wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie eingerichtet. Ihr Auftrag ist es, bestehende Initiativen zum Thema Cybersecurity in Bayern aber auch deutschlandweit zu vernetzen. Damit soll vor allem die Resilienz bayerischer Unternehmen gegen Cyberangriffe und das Bewusstseins für Cybersicherheit gestärkt sowie der öffentliche Diskurs zu diesem Thema angeregt werden.

Weitere Informationen unter: https://www.bayern-innovativ.de/cybersecurity

Die Themenplattform Verbraucherbelange in der Digitalisierung wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz am ZD.B eingerichtet mit dem Auftrag, Unternehmen dabei zu unterstützen, in der Digitalisierung verbraucherfreundlicher zu werden. Als Vermittler zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Verbraucherorganisationen hat die Themenplattform insbesondere die Themen Privacy by Design und Corporate Digital Responsibility vorangetrieben.

Weitere Informationen unter: https://www.bayern-innovativ.de/verbraucherbelange