Shortlist 2024
Die Expert:innenjury hat entschieden: Die Shortlist des CDR-Awards 2024 steht fest!
Wir sind vom breiten Themenspektrum der Einreichungen, aber auch von der Vielfalt der dahinterstehenden Unternehmen und Organisationen tief beeindruckt. Von großen Konzernen, mittelständischen Unternehmen und Start-Ups bis hin zu gemeinnützigen Organisationen und Kommunen gab es spannende Beiträge: darunter Projekte für mehr Umweltschutz, Digitalkompetenz oder Transparenz.
Das zeigt, dass Corporate Digital Responsibility – in seiner Vielseitigkeit – für immer mehr Organisationen ein Thema mit hohem Stellenwert ist und aktiv gelebt wird.
Alle Einreichungen wurden von der Jury sorgfältig evaluiert, bevor es eine Auswahl auf die Shortlist geschafft hat. Dabei standen stets die Einreichungen an sich im Vordergrund – nicht die einreichende Organisation. Wichtige Kriterien für die Bewertung waren beispielsweise die Zielsetzung der Einreichung, die Verankerung in der Organisation sowie eine bereits belegte oder realistisch absehbare Wirkung.
Die nachfolgende Liste zeigt die Nominierten je Kategorie in alphabetischer Reihenfolge. Damit ist keine Bewertung oder Rangordnung verbunden.
Die Nominierten
Daten, Privatsphäre & Sicherheit
„Eine der größten Herausforderungen im Marketing ist die Balance zwischen Personalisierung und Schutz der Privatsphäre: Wie können Verbrauchern exakt auf sie zugeschnittene Angebote präsentiert werden, ohne ihre personenbezogenen Merkmale zu kennen?
Mögliche Verschärfungen bzw. strengere Interpretationen des Datenschutzes werden Unternehmen vor neue Hürden stellen.
GeoDataFusion liefert ein proaktives Lösungs-Konzept: Aus Kundendaten verdichtete Informationen werden zu Raummerkmalen und können mit datenschutzkonformen externen Informationen aus InfoBase Geo kombiniert und analysiert werden. So entsteht wertvolles Verständnis zur zielgerichteten Ansprache der Kunden: Anonymisiert und ohne Daten außer Haus zu geben. Das Konzept „Privacylevel by Choice“ erlaubt es, den Level der Anonymisierung ggf. anzupassen, um flexibel auf Änderungen interner oder externer Richtlinien reagieren zu können.“
In der Initiative „Datenschutz geht zur Schule“ des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V gehen Expert:innen aus den Bereichen Datenschutz und IT-Sicherheit ehrenamtlich an Schulen, um Schülerinnen und Schüler darin zu unterstützen, Risiken im Umgang im Netz zu erkennen und angemessen damit umzugehen. Dazu haben sie Foliensätze, Videoclips und Arbeitsmaterialien erarbeitet, die unter einer Creative Commons-Lizenz genutzt werden können.
SECLOUS GmbH: Non-Visible-Data (NVD) Technologie - Informationssicherheit als Chance für Deutschland
„Mit unserer mehrfach ausgezeichneten NVD-Technologie ermöglichen wir es, nahezu alle digitalen Produkte ohne großen Aufwand in hochsichere Lösungen umzuwandeln. Der Schutz wird dabei direkt in die Daten integriert, wodurch nahezu alle bekannten Cyberangriffe wirkungslos werden.
Im Mittelpunkt steht für uns jedoch nicht der Schutz, sondern die Möglichkeit zum sicheren und kontrollierten Zugriff auf alle vorhandenen Daten – ganz ohne die heute üblichen „Schutzwälle“.
Neuartige kryptographische Zugriffsverfahren geben absolute Kontrolle darüber, wer mit wem welche Daten austauscht und nutzt.
Dies eröffnet völlig neue Geschäftsmodelle, besonders für den deutschen Mittelstand, da auch kleinere Unternehmen vom bestehenden Wissen profitieren können.
Mehr Schutz bei geringerer Komplexität – zugänglich für alle. Wir schaffen die Grundlage für eine neue Ära wirklich sicherer Produkte!“
Das in Augsburg ansässige Unternehmen TelemetryDeck ermöglicht mit seiner Software die Analyse von Nutzungsverhalten in Apps, Web-Apps und Webseiten – ohne dabei personenbezogene Daten zu verarbeiten und ohne den Zwang, störende Cookie-Banner anzuzeigen.
Digitales Wohlbefinden & Inklusion
alangu GmbH ist ein Kölner Softwareunternehmen, das KI-basierte Übersetzungssoftware für Text in Gebärdensprache entwickelt. Das Team aus hörenden und gehörlosen Expert*innen arbeitet gemeinsam in einer inklusiven und kreativen Umgebung an dem Ziel, die digitale Teilhabe gehörloser Menschen zu verbessern und digitale Barrieren abzubauen.
Durch den gemeinsamen Austausch und einer gleichberechtigten Zusammenarbeit bieten sich neue Potenziale für großartige technische Lösungen, die Barrieren in der digitalen Kommunikation abbauen. Wir platzieren Lösungen für den Öffentlichen Sektor, für Privatunternehmen und für die Gesellschaft, bei denen der Mensch im Mittelpunkt steht. Dabei setzen wir auf die Zusammenarbeit mit den Nutzenden.
Der BARMER Campus Coach unterstützt bundesweit Studierende und Hochschulen dabei, gesund durchs Studium zu kommen. Durch die digitale Plattform und App finden Studierende hilfreiche Tipps zu Lernmethoden, Bewegung, Ernährung, zwischenmenschlichen Beziehungstipps und zu Stärkung der mentalen Gesundheit immer und überall. Neben spannenden Online-Events, können Studierende sich hierbei das heraussuchen, was sie gerade für einen gesunden Studienalltag benötigen. Hochschulen werden dabei unterstützt, gesundheitsfördernde Strukturen zu etablieren oder passende Angebote für ihre Studierende zugänglich zu machen. Der BARMER Campus Coach wird so zum vertrauensvollen Begleiter für die aufregende Studienzeit.
DigitalSchoolStory verwandelt die Begeisterung junger Menschen für soziale Medien in eine kraftvolle Lernressource. Durch das aktive Gestalten werden die Persönlichkeitsbildung und Potenzialentwicklung von Jugendlichen durch diesen innovativen Bildungsansatz besonders gefördert. Die Zielgruppe der Förderschüler:innen sind stark benachteiligt und es ist umso wichtiger, diesen jungen Menschen die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln und Selbstvertrauen wie auch Motivation aufzubauen und aus sich heraus zu entwickeln. So erst wird ihnen eine gleichwertige Teilhabe an der digitalen Welt ermöglicht und sie erhalten die dringend notwendige Unterstützung dafür. Dafür ist es in besonderem Maße relevant alle Akteure stärker zu verzahnen: das Lehramtsstudium im Bereich der Sonderpädagogik mit den Förderschulen. So kann ein intuitiver Praxisbezug entwickelt werden.
CAAT (Computer Aided Accessibility Testing) ist eine Plattform, die Barrierefreiheitstests effizient, strukturiert und zugänglich macht. Entwickelt von Expert*innen aus der Praxis, ermöglicht CAAT Unternehmen und Barrierefreiheitsauditor*innen, digitale Produkte einfach, professionell und barrierefrei auf Standards zu prüfen und zu dokumentieren.
Unsere Aufgabe ist es, CAAT zu einem umfassenden Barrierefreiheits-Tool für Unternehmen und Organisationen auszubauen. Es soll dabei helfen, gesetzliche Anforderungen wie das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) zu bewältigen und Barrierefreiheit langfristig in den Unternehmensalltag zu integrieren.
Umwelt & Ressourcen
Adnuntius hilft dabei die Umwelt zu schützen und die CO2-Emissionen im programmatischen Handel von Werbeplätzen drastisch zu senken.
Durch die direkte Verbindung zwischen Demand und Supply werden wichtige Ressourcen geschont. Damit kann jedes werbetreibende Unternehmen, jede Agentur, jeder Publisher effektiv dazu beitragen die Umwelt zu schützen und nachhaltigere Werbung zu betreiben.
Als Knotenpunkt für die Doppelte Transformation unterstützt die Kompetenzplattform DBU nachhaltig.digital Akteure dabei, die Digitalisierung als Instrument für eine nachhaltigere Zukunft zu nutzen. Wir geben Orientierung, Inspiration und bieten ein großes Netzwerk.
Das Projekt OsTOS steht für eine verantwortungsvolle Digitalisierung, indem es Nachhaltigkeit, Innovation und soziale Inklusion vereint. Mit Hilfe erklärbarer KI und einem interdisziplinären Ansatz ermöglicht es die ressourcenschonende Herstellung biobasierter und recycelter Leichtbaustrukturen. Gleichzeitig fördert es durch den Abbau sozialer Barrieren und die Einbindung in die Lehre an der Technischen Hochschule Augsburg die nächste Generation von Ingenieur. OsTOS setzt neue Maßstäbe für die Verbindung von technologischer Exzellenz und gesellschaftlicher Verantwortung.
Das Innovation and Learning Center unterstützt Unternehmen dabei, energieintensive Prozesse mithilfe von Künstlicher Intelligenz effizienter und umweltschonender zu gestalten. Unsere Lernfabrik ist eine einzigartige Plattform, die Akteure aus Forschung, Wirtschaft und Industrie zusammenbringt, um voneinander zu lernen und gemeinsam nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Mit gezieltem Wissenstransfer, Beratungsangeboten und praxisnahen Schulungen senken wir die Einstiegshürden, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen. Als neutraler und unabhängiger Partner fördert das ILC die doppelte Transformation und lebt dieses Prinzip in seinen eigenen Projekten vor: Durch KI-gestützte Optimierung haben wir den Energieverbrauch eines Trockners um 12 % reduziert. So tragen wir zu einer digitalen, nachhaltigen und ressourcenschonende Zukunft für die Industrie bei.
Unsere Green IT-Initiative bei metafinanz zielt darauf ab, die Nachhaltigkeit und Effizienz von IT-Betrieben durch innovative Praktiken zu verbessern. Wir haben umfassende Green Coding Guidelines entwickelt und bieten Schulungen an, um Entwicklern zu helfen, energieeffizienten und nachhaltigen Code zu schreiben. Unsere Workshops für IT-Führungskräfte vermitteln Entscheidungsträgern das Wissen und die Werkzeuge, um nachhaltige IT-Praktiken in ihren Organisationen zu implementieren. Dabei legen wir großen Wert auf den ethischen Einsatz von Technologie, insbesondere im Bereich Datenschutz und Sicherheit. Diese Initiative wird zu einer nachhaltigeren und effizienteren IT-Landschaft führen und neue Standards im Bereich Green IT setzen.
PYURE und Kleinanzeigen: Wegbereiter der nachhaltigen Werbe-Revolution.
PYURE bietet eine innovative Lösung zur holistischen CO₂-Reduktion in digitalen Kampagnen. Unsere datengetriebene Environmental Sustainability Platform (ESP) powered by IMPACT+ ermöglicht bis zu 60% weniger Emissionen. Gemeinsam mit Kleinanzeigen und EssenceMediacom haben wir in nur vier Monaten über 30 Tonnen CO₂e eingespart – durch optimierte Creative Assets, angepasstes Pacing und die Nutzung eines nachhaltigeren Strommixes.
Urbane Digitale Zwillinge gehören zu den innovativsten Lösungsansätzen der Gegenwart, um im Kontext der Digitalisierung bei den drängendsten Herausforderungen der Daseinsvorsorge von Kommunen und Gesellschaften zu helfen. Hierzu zählen u. a. die Bekämpfung der Klimawandelfolgen, der Klimaschutz, die Mobilität und die Bürgerbeteiligung.
Virtual City Systems zählt mit seinen professionellen und innovativen Softwarelösungen zu den herausragenden privatwirtschaftlichen Akteuren und Pionieren im Bereich der Entwicklung von Urbanen Digitalen Zwillingen basierend auf 3D-Stadtmodellen.
Mit dem Urbanen Digitalen Zwilling für die städtebauliche Klimaanpassung unterstützt Virtual City Systems alle Akteure dabei, den Folgen aus dem Klimawandel mit neuesten Technologien entgegenzutreten und praxistaugliche Lösungen für diese meist komplexen und vielschichtigen Problemstellungen zu erarbeiten.
Verantwortungsvolle Innovationen
Smart Cities sind entscheidend, um Urbanisierung, Klimawandel und Fachkräftemangel zu bewältigen und Städte in Deutschland zukunftsfähig zu machen. Mit dem „SUSTAINCities“ Transformations- und Beschaffungskonzept bietet Bechtle eine Strategie für eine nachhaltige, menschenzentrierte Digitalisierung. Als zentraler Partner begleiten wir Städte von der Idee bis zur Umsetzung und legen besonderen Wert auf Nachhaltigkeit, Transparenz, Datenschutz und verantwortungsvolle Technologie.
Unser Smart City-Ökosystem vernetzt gezielt Akteure und Lösungen und erleichtert Städten den Zugang zu geeigneten Technologien. Mit flexiblen Beschaffungsansätzen, inkl. Rahmenverträgen, bieten wir Strategien für finanzielle Planungssicherheit und Anpassungsfähigkeit. Unser Ansatz folgt den Prinzipien der Corporate Digital Responsibility (CDR) und unterstützt Städte aktiv dabei, nachhaltig und lebenswert zu sein.
Mit „vr4kids“ wollen wir behinderten und benachteiligten Kindern und Jugendlichen eine neue Form der Teilhabe und Mitnahme an Ereignissen und Trainings mittels Virtual Reality anbieten.
AIRIES verfolgt das Ziel, Corporate Digital Responsibility (CDR) aktiv in der Softwareentwicklung zu verankern, indem Entwicklungsteams befähigt werden, ethische Prinzipien anwendungsorientiert umzusetzen. Das Assistentzsystem unterstützt dabei ethische Werte in Projektvorhaben zu ermitteln, ethische Deliberation methodisch zu strukturieren und konkrete Systemanforderungen basierend auf ethischen Leitlinien zu formulieren.
Die Open Search Foundation entwickelt gemeinsam mit einem Netzwerk aus europäischen Partnern einen offenen Webindex als Grundlage für eine innovative, ethische und vertrauenswürdige Internetsuche sowie viele weitere digitale Dienste. Durch Forschung, Bildung und intensive Netzwerkarbeit fördert sie einen unabhängigen und demokratischen Zugang zu Informationen im Web und stärkt damit die digitale Souveränität Europas.
Das Starkregen-Frühalarmsystem des Landkreises Fulda nutzt über 200 Sensoren und KI-basierte Datenanalysen, um die Bevölkerung vor Starkregenereignissen zu warnen und zu schützen. Dieses innovative Projekt zeigt, wie Technologie und Digitalisierung zum Gemeinwohl beitragen und präventiv gegen die Folgen des Klimawandels eingesetzt werden können.
LCX NEXUS bietet eine innovative Erweiterung der LETSSWAP24 Plattform, um das Ladungsträgermanagement in der Logistikbranche vollständig zu digitalisieren und zu optimieren. Unsere Lösung reduziert Kosten, spart Ressourcen und senkt den CO2-Ausstoß durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz und intelligenten Tauschprozessen. LCX NEXUS schafft Transparenz und entlastet Industrie, Transportdienstleister und Handel, indem es eine nachhaltige, zukunftsweisende Logistiklösung bietet. Mit der Automatisierung von Prozessen ermöglichen wir allen Beteiligten, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren und effizienter zu arbeiten.
Weleda hat einen generativen KI-ChatBot entwickelt, um über 140 Jahre altes Wissen mit moderner Technologie zu verbinden. WeAsk ist ein Paradebeispiel für verantwortungsvolle Innovation. Er nutzt einen umfangreichen Wissensschatz, der bis ins Jahr 1882 zurückreicht, und bietet zahlreiche innovative Funktionen, die Datenschutz und Effizienz vereinen. WeAsk lernt überwacht, was hohe Datensicherheit und Transparenz gewährleistet. Die Entwicklung erfolgte in enger interner Zusammenarbeit, um alle Bedürfnisse zu berücksichtigen. Weleda setzt auf ethische Prinzipien und fördert die digitale Kompetenz der Mitarbeitenden durch umfassende Schulungsprogramme. Der ChatBot unterstützt die Entwicklung neuer Produkte und fördert eine nachhaltige und verantwortungsvolle Zukunft. Weledas WeAsk steht exemplarisch für die verantwortungsvolle Nutzung von KI und dient als Vorbild für andere Organisationen.
Zukunft der Arbeit
Unser Innovationscontainer setzt auf digitale Technologien, um die Baubranche zukunftsfähig und nachhaltig zu gestalten. Mit innovativen Lösungen wie digitalen Zwillingen, KI-unterstützter Planung und automatisierten Bauprozessen machen wir das Bauen schneller, effizienter und umweltfreundlicher. Durch den Einsatz moderner Tools aus der Tech-Welt revolutionieren wir die Bauindustrie und bieten jungen Talenten die Chance, an der digitalen Transformation der Branche mitzuwirken – für eine nachhaltige und smarte Zukunft im Bauwesen.
Die konzernweiten Aktionstage „Wissen und Lernen“ ist ein digitales Angebot, das digitale Produkte und Neuerungen für alle Mitarbeitenden und Führungskräfte der Deutschen Bahn AG vorstellt und in der Anwendung im Konzern zeigt. An fünf Tagen werden bis zu 35 Formate von Mitarbeitenden und Nutzenden angeboten, die buffetartig von den Interessierten ausgewählt werden können.
Die Einbindung von GenAI und die innovative Gestaltung der zielgruppenspezifischen Promptathons stärken die Positionierung der Deutschen Telekom als Vorreiter im Bereich Corporate Digital Responsibility (CDR). Auf der Digital X 2024 haben wir dies mit sechs Masterclasses zum Thema Prompting für unsere Kund*innen demonstriert, wodurch wir Inspiration und praxisorientiertes Wissen zur verantwortungsvollen KI-Nutzung vermittelt haben. Zusätzlich unterstützen wir andere Unternehmen bei der Konzeption vergleichbarer Formate, um ethische Standards und eine menschenzentrierte Digitalisierung auch außerhalb der Deutschen Telekom zu fördern.
Kommune Innovativ und attraktiv. Zukunft beginnt jetzt!