Am 29. Januar wird der CDR-Award 2024 in der Landesvertretung Bayern in Berlin verliehen. Begleitet wird die Preisverleihung durch eine Fachkonferenz. Freuen Sie sich auf spannende Impulse und Workshops rund um Digitale Verantwortung und nutzen Sie die Chance sich mit anderen aus der Community zu vernetzen!
Fachkonferenz
-
Begrüßung
- Nikolaus Röttger (Moderation)
- Dr. Moritz Holzgraefe, BVDW-Vizepräsident
- Dr. Matthias Konrad, Mitglied der Geschäftsleitung & Leitung Innovationsnetzwerke, Bayern Innovativ GmbH
-
Keynote
- Kurs halten in stürmischen Zeiten – Entwicklungen und Visionen der Corporate Digital Responsibility
Prof. Dr. Benjamin Müller, Universität Bremen
- Kurs halten in stürmischen Zeiten – Entwicklungen und Visionen der Corporate Digital Responsibility
-
Workshops
- Doppelte Transformation – Unternehmen auf dem Weg zu einer nachhaltigen und digitalen
Transformation: Claudia Ricci (Fraunhofer IAO)
Mitten im digitalen Wandel stehen Unternehmen vor der Herausforderung, auch Nachhaltigkeitsziele mit hoher Priorität zu erfüllen. Die Studie „Erfolgsfaktoren gelingender Doppelten Transformation“ des Fraunhofer IAO im Auftrag der Bertelsmann Stiftung untersucht, ob und wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung nicht nur miteinander verknüpft, sondern auch synergetisch umgesetzt werden können. Dabei werden insbesondere die entscheidenden organisatorischen und unternehmenskulturellen Rahmenbedingungen analysiert. Im Rahmen des Workshops erhalten die Teilnehmenden praxisnahe Einblicke in die doppelte Transformation und haben die Möglichkeit, die spezifischen Herausforderungen ihres Unternehmens zu reflektieren sowie Potenziale einer synergetischen Betrachtung von Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu identifizieren.
- KI & die Zukunft der Arbeit: Rosmarie Steininger (Chemistree)
Welche Fragen stellen sich, wenn man den Anspruch hat, verantwortungsbewusst über den Einsatz von KI in der Arbeitswelt nachzudenken? Wen ersetzt KI? Wann ist das ein Problem? Wer profitiert? Welche neuen Jobs ergeben sich? Für wen und wann sind Verzerrungen ein Problem? Worauf muss man aufpassen, wenn man KI in der Arbeitswelt einsetzt – für Personalauswahl, zur Unterstützung von Mitarbeitenden, für alltägliche Aufgaben? Was verlangt der rechtliche Rahmen (AGG, AI Act, DSGVO), was ist im Kontext von CDR darüber hinaus wichtig? Diese Fragen diskutieren wir gemeinsam und definieren für uns die notwendigen Schritte hin zu einer Entscheidungskompetenz zu KI und ihrem Einsatz in der Arbeitswelt.
- KI & Barrierefreiheit – Empathie schaffen für ein inklusives Web: Carla Polaczek & Paul van der Veen (denkwerk)
In diesem praktischen Workshop erkunden wir, wie künstliche Intelligenz die digitale Barrierefreiheit transformieren kann. Mithilfe des Tools A11y-AI zeigen wir, wie man Empathie für verschiedene Nutzerbedürfnisse entwickelt und die Herausforderungen digitaler Barrieren aus einer neuen Perspektive versteht. Die Teilnehmenden lernen durch praktische Übungen, die Auswirkungen mangelnder Zugänglichkeit für Einzelpersonen, die Gesellschaft und ihre eigenen Unternehmen zu identifizieren.
- Doppelte Transformation – Unternehmen auf dem Weg zu einer nachhaltigen und digitalen
-
Vorstellung Workshopergebnisse
- Nikolaus Röttger (Moderation)
Preisverleihung
-
Begrüßung
- Nikolaus Röttger (Moderation)
- Dr. Moritz Holzgraefe, BVDW-Vizepräsident
- Dr. Matthias Konrad, Mitglied der Geschäftsleitung & Leitung Innovationsnetzwerke, Bayern Innovativ GmbH
- Anna Kopp, Jury-Präsidentin und CIO IT, Microsoft Deutschland
-
Videobotschaft
- Dr. Markus Söder
MdL, Bayerischer Ministerpräsident und Vorsitzender der CSU
Schirmherr des CDR-Award 2024
- Dr. Markus Söder
-
Preisverleihung CDR-Award 2024
Verleihung des CDR-Awards 2024 in den Kategorien
- Daten, Privatsphäre & Sicherheit
- Digitales Wohlbefinden & Inklusion
- Umwelt & Ressourcen
- Verantwortungsvolle Innovationen
- Zukunft der Arbeit